Datenschutz

1. Allgemeine Hinweise und Grundsätze der Datenverarbeitung

Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre und der Schutz Ihrer persönlichen Daten bei der Nutzung dieser Webseite ist uns ein wichtiges Anliegen. Der Betrieb der Webseite setzt voraus, dass wir einige Ihrer personenbezogenen Daten verarbeiten. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir auf welche Weise und zu welchem Zweck verarbeiten.

Diese Datenschutzerklärung gilt nur für diese Webseite. Sie gilt nicht für andere Webseiten, auf die wir durch einen Link lediglich verweisen. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer personenbezogenen Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen.

2. Verantwortliche Stelle und zuständige Mitarbeiterin

Verantwortlich für die Vrarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Webseite ist die Ingenieurbüro Götz GmbH. Sie können sich für alle Datenschutzanfragen an folgenden Kontakt wenden:

Verantwortliche:
Ingenieurbüro Götz GmbH
Adelshofer Straße 10
75031 Eppingen
+49 7262/6012279
info@ingenieurbuerogoetz.de

Ansprechpartnerin/zuständige Mitarbeiterin:
Frauke Focht
Ingenieurbüro Götz GmbH
Adelshofer Straße 10
75031 Eppingen
+49 7262/6012279
ffocht@ingenieurbuerogoetz.de

3. Bereitstellung und Nutzung der Webseite / Server Logfiles

a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie diese Webseite nutzen, ohne Daten an uns zu übermitteln, erheben wir über Server Logfiles technisch notwendige Daten, die automatisch an unseren Server übermittelt werden, u.a.:

– IP- Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Name und URL der abgerufenen Datei
– Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
– Zugriffstatus/http-Statuscode
– Browsertyp und Betriebssystem
– Sprache und Version der Browsersoftware

b) Zweck und Rechtsgrundlage
Diese Verarbeitung ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzeigen zu können. Wir nutzen die Daten auch, umd die Sicherheit und Stabilität unserer Webseite zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Webseite erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens.

c) Speicherdauer
Sobald die genannten personenbezogenen Daten zur Anzeige der Webseite nicht mehr erforderlich sind, werden diese gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Server Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich bzgl. dieses Aspektes seitens des Nutzers/der Nutzerin keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

4. Einsatz von Cookies

a) Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Webseite von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden. Andere Cookies ermöglichen uns dagegen verschiedene Analysen. So können einige Cookies den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiedererkennen und verschiedene Informationen an uns übermitteln. Wir verwenden Cookies, um die Benutzung unserer Webseite zu erleichtern und zu verbessern. So können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir bspw. Ihre Nutzung unserer Webseite nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten. Auf unserer Webseite werden verschiedene Arten von Cookies verwendet, deren Art und Funktion im Folgenden erläutert wird.

Temporäre Cookies / Session-Cookies
Wir verwenden sogenannte temporäre Cookies bzw. Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen. Durch diese Art von Cookie ist es möglich, Ihre Session-ID zu erfassen. Dadurch lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen und es ist möglich, Ihr Endgerät bei späteren Webseitenbesuchen wiederzuerkennen.

Permanente Cookies
Auf unserer Webseite werden sog. permanente Cookies eingesetzt. Permanente Cookies sind Cookies, die über einen längeren Zeitraum in Ihrem Browser gespeichert werden und Informationen übermitteln können. Die jeweilige Speicherdauer unterscheidet sich je nach Cookie. Sie können permanente Cookies eigenständig über Ihre Browsereinstellungen löschen.

Konfiguration der Browsereinstellungen
Die meisten Webbrowser sind so voreingestellt, dass Cookies automatisch akzeptiert werden. Sie können Ihren jeweiligen Browser jedoch so konfigurieren, dass er nur noch bestimmte oder auch gar keine Cookies mehr akzeptiert. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite nutzen können. Über Ihre Browsereinstellungen können Sie zudem auch bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies löschen. Des Weiteren ist es möglich, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Da sich die verschiedenen Browser in ihren jeweiligen Funktionsweisen unterscheiden können, bitten wir Sie, das jeweilige Hilfsmenü Ihres Browsers für die entsprechenden Konfigurationsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen.
Die Deaktivierung der Verwendung von Cookies erfordert möglicherweise die Speicherung eines permanenten Cookies auf Ihrem Computer. Wenn Sie diesen Cookie anschließend löschen, müssen Sie ihn erneut deaktivieren.  

b) Rechtsgrundlage
Aufgrund der beschriebenen Verwendungszwecke ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Webseite erteilten Hinweis („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

c) Speicherdauer
Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. 

5. Datenerhebung zur Kontaktaufnahme, Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung 

a) Art und Umfang  der Datenverarbeitung
Die Ingenieurbüro Götz GmbH verarbeitet folgende personenbezogene Daten von Ihnen: Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, ggf. Arbeitgeber/Position, ggf. Gebäudedaten des Projektes, Kontodaten sowie für die jeweilige Leistungserbringung und Rechnungsstellung erforderlichen Daten. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. der Begründung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen von Ihnen erhalten.

b) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden zur Einholung, Erstellung, Prüfung oder Annahme eines Angebots, zum Vertragsabschluss und zur Vertragsdurchführung, zur Dienstleistungserbringung, zur Rechnungsstellung und zur allgemeinen Kommunikation mit Interessenten und Vertragspartnern erhoben und verarbeitet. Soweit zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen personenbezogene Daten erforderlich sind, ist eine Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO rechtmäßig. Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben. Sofern erforderlich und gesetzlich zulässig, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentlichen Vertragszwecke hinaus zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung ggf. zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten sowie zur Abwehr und Geltendmachung von Rechtsansprüchen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.  

c) Speicherdauer
Soweit erforderlich verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung bzw. zur Erfüllung vertraglicher Zwecke. Sämtliche personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald ihre Verarbeitung zu dem Zweck, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich ist. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten gelten, werden die Daten nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungsfrist gelöscht.

d) Datenübermittlung
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. 
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Sofern wir Auftragsdatenverarbeiter einsetzen, stellen wir durch gesonderte Verträge (sog. Verträge über Auftragsdatenverarbeitung) sicher, dass Ihre Daten bei dem Verarbeiter genauso geschützt sind, wie bei uns. Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an Empfänger in Drittländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ist nicht beabsichtigt. 

6. Plugins und Tools

Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Kartenmaterial auf unserer Website einbinden. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. 
Details finden Sie hier: 
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und 
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/. 
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de. 

7. Soziale Netzwerke

a) Beschreibung der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet keine sogenannten Social Media Plugins. Die auf unserer Website angezeigten Logos der Sozialen Netzwerke Instagram und LinkedIn sind lediglich mit den entsprechenden Profilen unseres Unternehmens verlinkt. Wenn Sie eines der Logos anklicken, werden Sie auf die externe Website des jeweiligen Sozialen Netzwerks weitergeleitet. Die Sozialen Netzwerke, mit denen Sie kommunizieren, speichern Ihre Daten unter Verwendung von Pseudonymen als Nutzungsprofile und verwenden sie für Werbezwecke und zur Marktforschung. So können Ihnen z.B. Werbeanzeigen innerhalb des Sozialen Netzwerkes und auf anderen Webseiten von Dritten angezeigt werden, die Ihren mutmaßlichen Interessen entsprechen. Zu diesem Zweck kommen im Regelfall Cookies zum Einsatz, die das Soziale Netzwerk auf Ihrem Endgerät ablegt. Ihnen steht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile ein Widerspruchsrecht zu, für dessen Ausübung Sie sich direkt an die Sozialen Netzwerke wenden müssen.

b) Zweck
Wir unterhalten Profile bei den vorgenannten SN zum Zwecke der zeitgemäßen und unterstützenden Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation mit Kund/innen und Interessierten.

c) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen unsrer Profile auf SN ist die Wahrnehmung unserer überwiegenden berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern Sie vom jeweiligen Betreiber eines SN um eine Einwilligung gebeten werden, besteht die Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

d) Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten
Die jeweiligen SN werden in den nachfolgenden Unternehmen betrieben:

LinkedIN: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland  
Datenschutzrichtlinie: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy? 

Instagram: Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park, CA 94025, USA; 
Datenschutzbestimmung: help.instagram.com/155833707900388/ 

8. Ihre Rechte
Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Werden Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeitet, haben Sie das Recht auf Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber der Ingenieurbüro Götz GmbH widerrufen.  
  • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). 
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). 
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).  
  • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). 
  • Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden (Art. 77 DSGVO): Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Hausanschrift: Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart; Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Tel.: 0711 615541-0, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de 

 Zur Wahrung Ihrer Rechte können Sie sich unter den in Ziffer 1 angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.